Getreidegasse im Zentrum von Salzburg

Die berühmteste Einkaufsstraße Salzburgs
Die Getreidegasse Salzburg ist die wohl bekannteste und charmanteste Einkaufsstraße Salzburgs und ein absolutes Muss bei jedem Besuch der Stadt. Im Herzen der Salzburger Innenstadt gelegen, begeistert sie mit exklusiven Geschäften, charmanten Cafés und einer unvergleichlichen Atmosphäre. Hier sind prominente Namen allgegenwärtig – allen voran natürlich Mozart, der in dieser historischen Gasse geboren wurde.
Was macht die Getreidegasse so besonders?
Die Einzigartigkeit der Getreidegasse liegt in ihrer tief verwurzelten Geschichte. Schon zu Römerzeiten war sie eine entscheidende Handelsstraße nach Bayern. Zwischen der Salzach und dem majestätischen Mönchsberg entwickelte sich der Handel rasant, und die Getreidegasse avancierte schnell zur ersten Adresse in Salzburg. Adelige und hohe Beamte siedelten sich hier an, was den Ruf der Straße als Geburtsstätte einiger der berühmtesten Söhne und Töchter der Stadt weiter festigte.
Traditionelle Schilder und UNESCO-Welterbe
Heute spiegelt sich die Besonderheit der Getreidegasse auf den ersten Blick in den vielen aufwändig verzierten, teils historischen Zunft- und Ladenschildern wider. Diese handgeschmiedeten Kunstwerke verleihen der Gasse ihren unverwechselbaren Charme. Als integraler Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Salzburg ist es für neue Geschäfte sogar Pflicht, ihre Aushängeschilder in diesem traditionellen Stil zu gestalten.
Die versteckten Innenhöfe der Durchhäuser
Eine weitere faszinierende Besonderheit der Getreidegasse sind die vielen „Durchhäuser“. Diese historischen Passagen verbinden die Gasse in beide Richtungen und beherbergen wahre Kleinode: idyllische Cafés, einzigartige Geschäfte und traumhafte Innenhöfe, die bei jeder Witterung zum gemütlichen Schlendern und Bummeln einladen. Früher dienten diese Durchhäuser einem praktischen Zweck: Der aufgestaute Almkanal wurde an der oberen Seite eingeleitet, um den Straßenschmutz mitzunehmen und durch die Durchhäuser zurück zur Salzach abzuleiten.
Image Credits © SalzburgerLand Tourismus